Kleine Holzkunde
Hier erfahren Sie, welches Holz wir verarbeiten und bekommen einen kleinen Einblick
in unsere Verarbeitungsprozesse.
Unsere Hölzer stammen alle aus unserer Region, dem Vogtland. Oft werden wir gefragt, welches Holz wir verarbeiten. Ob Nadelbaum oder Laubbaum, Hart- oder Weichholz, Ziergehölze oder Obstbäume - wir finden für jedes Stück die passende Verwendung.
Interessantes
Ziemlich jeder Naturfreund wird ihn kennen. Er steht oft in Vorgärten als Ziergehölz und fällt besonders durch seine ausgeprägte bunte Herbstfärbung auf. Manchen wird er lästig, da er sich durch seine emsige Ausläuferbildung recht schnell verbreitet. DER ESSIGBAUM. Aber nicht viele kommen auf die Idee, sein optisch sehr interessant wirkendes Holz zu verarbeiten.
Wir schon!
Der Essigbaum

Weiterhin haben wir momentan noch Douglasie, Tanne, Blaufichte und Apfelbaum liegen, und freuen uns schon auf die Verarbeitung dieser Hölzer.




Verarbeitungsprozesse
Mit folgenden Bildern zeigen wir aus welchem Material welches Lieblingsstück gewurden ist.
Ein sehr altes uriges Eichenbrett, aus dem wir eine abgehängte Deckenlampe mit Einbaustrahlern hergestellt haben.
Oberflächenbehandlung: biologisches Hartwachsöl



Anfang 2018 wurde ein junges Pärches aus der Nähe von Hannover auf uns aufmerksam und sah eine Garderobe im Treibholz-Look von uns im Internet. Darauf hin folgte eine Bestellung für ein Schuhregal und eine Garderobe.
Material: Fichte
Oberflächenbehandlung: gebeizt, biologisches Hartwachsöl






Unbesäumte Bretter aus Kirsche - ideal für kreative Kerzenständer.
Oberflächenbehand-lung: biologisches Hartöl

Altes uriges Eichenbrett, was ursprünglich für etwas anderes gedacht war. Aber wir waren unseinig - das Brett bot sich einfach an, eine richtig schöne Uhr zu werden.
Oberflächenbehandlung: biologisches Hartöl


Alte Scheunenbalken, die bereits auf dem Brennholzhaufen lagen - wir nehmen sie sehr gerne u.a. für urig rustikale Kerzenständer.
Oberflächenbehandlung: (teilweise gebeizt), biologisches Hartöl



Opas alte Roteiche. Sie war weit war über 100 Jahre und musste vor wenigen Jahren aufgrund eines Schwammbefalls gefällt werden. Die Bretter davon verarbeiten wir gerne als Tischplatten.
Oberflächenbehandlung: Bootslack, aufgrund der witterungsbeständigkeit





Mitten im Jahr, lange bevor jemand an Weihnachten denkt, sind wir schon dabei die Fichtenscheiben für unsere Weihnachtssterne zu sägen. Bis sie dann pünktlich zur Adventszeit leuchten sind es viel Arbeitsschritte.
Oberflächenbehandlung: (teilweise gebeizt), biologisches Hartöl






Die ersten Drechselversuche mit einer alten bisher kaum benutzten Original Olbernhauer Drechselbank.
Material: Robinie, Eiche, Pflaume






Allgemeiner Hinweis:
Bitte bedenken Sie: die meisten unserer Artikel sind aus reinen Naturmaterialen. Diese können sich im Laufe der Zeit in Farbe und Form verändern. Dies ist ganz natürlich und kein Mangel. Die Funktion wird in den meisten Fällen nicht beeinträchtigt, lediglich die Optik kann sich leicht ändert. Dekorativ wird es aber immer bleiben - schließlich stammt es aus der Natur.